Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Studentische Beschäftigung mit 80 Monatsstunden
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Praktische Erfahrung mit experimentellen Arbeiten sowie im Umgang mit Messtechnik
Kenntnisse im Bereich Funkenerosion oder Mikroproduktionstechnik
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Sehr gute MS Office Kenntnisse (Word, Excel und PowerPoint)
Kann:
Programmierkenntnisse (z.B. Python/Matlab)
Kenntnisse in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik und Strömungsmechanik
Erfahrungen in der Bedienung von Werkzeugmaschinen
Eigenständige, sorgfältige, zuverlässige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Motivation und Interesse am experimentellen und wissenschaftlichen Arbeiten
Aufgaben:
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes "Schmelzspritzer in der Bahnerrosion" sollen grundlegende Erkenntnisse zur Entstehung des Schmelzbildes (bestehend aus Schmelzbad und Schmelzspritzern) in der Bahnerosion bereitgestellt werden. Dazu werden umfangreiche experimentelle Untersuchungen im Bereich der Bahnerosion durchgeführt, um den Einfluss der Prozessbedingungen auf das Schmelzbild zu untersuchen. Die Erkenntnisse über die Schmelzbildentstehung und die Untersuchungen der Phänomene im Arbeitsspalt während des Prozesses bilden die Grundlage für eine prozesssichere Auslegung der funkenerosiven Bahnbearbeitung. Für die Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts suchen wir tatkräftige Unterstützung.
Unterstützung bei der Konstruktion und dem Aufbau von Versuchsständen und Werkzeugmaschinen (25%) Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Versuchen im Bereich der Funkenerosion (30%) Unterstützung bei der Erfassung von Versuchsergebnissen mit verschiedenen Messgeräten (20%) Unterstützung bei der Dokumentation und Aufbereitung der Versuchsergebnisse (15%) Gegebenenfalls Unterstützung bei der Programmierung von Steuerungen (10%)