Jetzt bewerben Registrierung Einloggen Job finden

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das aufgeführte Unternehmen
unter appoint@naturalsciences.tu-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie haben schon einen Account und wollen Ihre vorhandenen Daten für die Bewerbung nutzen? Hier geht’s zum Login
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Universitätsprofessur - BesGr. W3
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung von Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissens- und Technologietransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversity-kompetentes und nachhaltigkeitsorientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit. Erwartete Qualifikationen Es müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 100 BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt auf für die Experimentalphysik relevanten Fächer, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder äquivalente Leistungen nachgewiesen werden, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Darüber hinaus sind mehrjährige fachspezifische Lehrerfahrung sowie ein ausgewiesenes und international herausragendes Forschungsprofil in mindestens einem der vorgenannten Forschungsthemen, dokumentiert durch einschlägige Publikationen, erforderlich.
Aufgaben:
der Untersuchung nanostrukturierter Materialien für Photonik, Quantenphotonik, Quantentechnologien und/oder Energieumwandlung mittels Laserstrahlung in einem oder mehreren Spektralbereichen von Röntgen bis sichtbarem Licht, welche auf Laborquellen und / oder Großforschungseinrichtungen basiert, sowie der methodischen Entwicklung und der Anwendung von mehrdimensionaler experimenteller Techniken für Nanowissenschaften, z.B. im Hinblick auf zeit- oder energieaufgelöste Bildgebung, mehrdimensionale Spektroskopie und andere moderne Gebiete der optischen Nanoanalytik, Röntgenphysik oder Nanophotonik. Die Professur soll sich intensiv am zukünftigen Center for Integrated Photonics Research (CIPHOR) beteiligen und dieses vor allem im Forschungsschwerpunkt Nanoanalytik methodisch und thematisch ergänzen und damit insbesondere für die mikroskopische Untersuchung von photonischen und quantenphotonischen Nanostrukturen, Bauelementen und Schaltkreisen, von topologischen Materialien und Nanostrukturen, sowie von Materialien für Quantensensorik, Quantenkommunikation und/oder Energieumwandlung geeignet sein. Fachgebietsbezogene Lehraufgaben sind in den Fächern Experimentalphysik, Optik und Photonik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät, sowie Experimentalphysik für nichtphysikalische Studiengänge, zu übernehmen. Eine Mitwirkung in den Physik-Praktika und Seminaren ist erwünscht. Die Lehrveranstaltungen sollen in Deutsch und Englisch gehalten werden. Die*der Stelleninhaber*in sollte Forschungsaufgaben für Studienabschluss- und Promotionsarbeiten anbieten und diese betreuen. Die Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten und eine enge Zusammenarbeit mit den vorhandenen Fachgebieten im Bereich nanophotonischer Systeme und analytischer Methoden sind Teil des Aufgabenfeldes. Die Technische Universität Berlin erwartet von ihren Professor*innen die Fähigkeit, Verantwortung für die Leitung und strategische Entwicklung ihres Fachgebietes und ihrer Mitarbeiter*innen zu übernehmen. Das beinhaltet für uns auch Engagement in der Nachwuchs- und Frauenförderung, Gender- und Diversity-Kompetenz im Sinne der Schaffung diversitätssensibler Arbeits- und Studienbedingungen und inhaltlicher Impulssetzung in Forschung und Lehre sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in interdisziplinärer Kooperation, Wissenschaftskommunikation sowie Wissens- oder/und Technologietransfer sind erwünscht.