Jetzt bewerben Registrierung Einloggen Job finden

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das aufgeführte Unternehmen
unter victor.soltwisch@ptb.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie haben schon einen Account und wollen Ihre vorhandenen Daten für die Bewerbung nutzen? Hier geht’s zum Login
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Physik
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Erwartete Qualifikationen Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang der Fachrichtung Physik Kenntnisse in der Physik und Grundkenntnisse aus dem Bereich der Optik sind von Vorteil Idealerweise Programmierkenntnisse in Python Interesse an selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie an Projektarbeiten Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Deutsch- (B1-Niveau) und Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Aufgaben:
Sie unterstützen die Arbeitsgruppe 7.14 „EUV-Nanometrologie“ bei der Erforschung und Entwicklung von neuen metrologischen Ansätzen für Halbleiterstrukturen. Die PTB betreibt an den Speicherringen BESSYII und MLS in Berlin zahlreiche eigene Beamlines. Neben der Durchführung von Experimenten, wie beispielsweise hochpräzisen Röntgenstreuexperimenten oder EUV-Reflektometrie, ist auch die Analyse der erfassten Daten und ihre Modellierung von entscheidender Bedeutung. Das Aufgabenspektrum erstreckt sich somit von klassischer Labortätigkeit bis zu Data Science mit starkem Einschlag in Richtung statistischer Physik und Maschinellen Lernen. Je nach Fähigkeit und Interesse der Bewerbenden können dabei unterschiedliche Schwerpunkte in der Tätigkeit gesetzt werden. Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von GISAXS, EUV/VUV Reflektometrie, VUV Ellipsometrie, GIXRF und GEXRF Experimenten Auswertung und Interpretation der Messdaten basierend auf modernen statistischen Verfahren und Modellierung der Licht-Materie Wechselwirkungen Unterstützung beim Aufbau der europäischen Datenbank für optische Konstanten (OCDB)