Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Forschungsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich System Pflanze-Mikroorganismen" von "Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Gro..."
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
an die Industrie oder an die gartenbauliche/landwirtschaftliche Praxis
sehr gute Englischkenntnisse (sowohl mündlich als auch schriftlich)
gute Kenntnisse der deutschen Sprache (B2 oder höher) oder die feste Absicht, dieses Niveau in den ersten zwei Jahren zu erreichen
Aufgaben:
Als Forschungsgruppenleitung am IGZ werden Sie ein Team von Wissenschaftler*innen leiten und entwickeln eine innovative Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben im Einklang mit der Vision und den Forschungsaufgaben des IGZ.
Die Hauptaufgaben umfassen
Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Forschungsstrategie im Bereich der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung der Resistenz von Pflanzen gegen Krankheitserreger in Gartenbaukulturen, unter Verwendung modernster Methoden wie (Meta)Genomik, (Meta)Transkriptomik, Metabolomik und Bioinformatik
Sicherung der Finanzierung durch Beantragung von Fördermitteln und Kooperationspartnerschaften
Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Rahmen von Peer-Review-Verfahren in internationalen Q1 Fachzeitschriften und Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern*innen, zur Stärkung von Forschung und Innovation
Transfer von Forschungsergebnissen in gartenbauliche Produktionssysteme
Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden, Postdocs und technischem Personal
Lehrveranstaltungen zu mikrobiellen Interaktionen/Phytopathologie im Rahmen der Lehrpläne des Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der HU Berlin
Budgetverwaltung, Fortschrittsberichte, Personal- und Datenmanagement
Mitwirkung an der strategischen Entwicklung des IGZ als Mitglied des IGZ-Rates sowie Unterstützung der der Öffentlichkeitsarbeit des IGZ
Erwartete Qualifikationen
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) mit Promotion in Phytopathologie, (Mikro-)Biologie, Pflanzenwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich mit Schwerpunkt auf Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben in gartenbaulichen oder landwirtschaftlichen Systemen
Forschungserfahrung nach der Promotion (Postdoc)
sehr gute wissenschaftliche Publikationsleistung auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroben, insbesondere unter Berücksichtigung agroökologischer Aspekte
eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte
eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Betreuung und/oder Lehre von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden
Erfahrung in der Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse