Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt "Strukturmechanik und Structural Health Monitoring für Tragstrukturen von Windenergieanlagen“
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Erwartete Qualifikationen Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative, wissenschaftlichem Interesse und die Fähigkeit mit, sich schnell und strukturiert in neue technische Fragestellungen einzuarbeiten. Idealerweise verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Strukturmechanik, numerische Modellierung, Signalanalyse und optional dem maschinellen Lernen. Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an der Entwicklung praxistauglicher Monitoring- und Analyseverfahren für komplexe technische Systeme. Von Vorteil sind Erfahrungen mit Finite-Elemente-Software wie Ansys oder Abaqus, ebenso wie der sichere Umgang mit experimentellen Messdaten. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einem einschlägigen Bereich.
in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, vorzugsweise im Bauingenieurwesen oder Maschinenbau sehr gute Kenntnisse in numerischer Modellierung und Programmierung (z. B. Python, MATLAB) erste Erfahrungen beziehungsweise Interesse, sich in die Thematik verschiedener messtechnischer Systeme und Komponenten einzuarbeiten, vor Ort anzuwenden und zu optimieren erste Erfahrungen in der Analyse von Messdaten und der Entwicklung von Monitoring- oder Diagnoseverfahren für reale Baustrukturen Freude an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und industrieller Anwendung ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in deutscher Sprache (mindestens C1-Niveau oder gleichwertig)
; gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt Teamfähigkeit, Kreativität, wissenschaftliche Neugier und eine selbständige, strukturierte Arbeitsweise
Aufgaben:
Aufgabenbeschreibung
Ihre Hauptaufgabe ist die eigenverantwortliche Bearbeitung des interdisziplinären Forschungsprojekts „EMMA-Wind“ zur Entwicklung robuster Methoden für das Structural-Health-Monitoring (SHM) für Tragstrukturen von Windenergieanlagen (WEA). Im Fokus steht die Identifikation und Validierung praxistauglicher, schadenssensitiver Key-Performance-Indicators (KPIs) unter realen Betriebsbedingungen. Ziel ist es, Fehlalarmraten zu minimieren und gleichzeitig die Schadenssensitivität zu maximieren, um damit einen Beitrag zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Lebensdauer von Windenergieanlagen zu leisten.
Durch den Bezug zum bestehenden Onshore-Forschungswindpark „WiValdi“ besitzt Ihre Tätigkeit eine hohe Praxisrelevanz. Dies umfasst unter anderem den ergänzenden Einbau, die Kalibrierung, sowie Inbetriebnahme unterschiedlichster Messsysteme. Ziel ist die Entwicklung eines Minimalsensorkonzeptes, zwecks Monitorings für Ringflanschverbindungen und möglicher Schadensdetektion im Turm.
Sie werden hierzu unter anderem strukturmechanische Modelle von zentralen Komponenten – mit besonderem Fokus auf Ringflanschverbindungen – sowie der gesamten WEA entwickeln und validieren, Methoden zur Schadensmerkmalextraktion und Datennormalisierung implementieren sowie Daten aus Messkampagnen analysieren und bewerten. Dabei bringen Sie Kenntnisse in Strukturmechanik, numerischer Modellierung, Signalverarbeitung und optional maschinellem Lernen in einem praxisnahen Forschungskontext ein.
Die Kooperation mit nationalen und internationalen Industriepartnern, insbesondere im Rahmen der projektbezogenen Nutzung realer Messdaten, ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Tätigkeit. Zudem werden Sie Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften präsentieren und publizieren.
Darüber hinaus gehört die aktive Mitarbeit an Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studierenden bei Abschlussarbeiten zu Ihren Aufgaben.