 
                    Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
                        Bei uns werden Sie fündig!
                     
                        Informationen zur Stelle
Stelle:
                            Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Daueraufgaben - 50 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
                        Unternehmen:
                            Technische Universität Berlin
                        Anforderungen:
                            
                                Ihr Profil Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in einer geeigneten Fachrichtung (Biotechnologie, Biologie, Biochemie) Erforderlich sind sehr gute Kenntnisse in der Kultivierung eukaryontischer Zellen einschließlich Kenntnissen in Alternativmethoden zum Tierversuch Erforderlich sind Erfahrungen mit RNA Technologien Erforderlich sind Erfahrungen in der Biochemie-Lehre Erwünscht sind Kenntnisse in der rekombinanten Proteinexpression Erwünscht sind Kenntnisse in der Infektionsbiologie Erwünscht sind Kenntnisse in der 3D Zellkultur (z. B. Biodruck) Erwünscht ist die Fähigkeit zur Personalführung Nach Abschluss des Hochschulstudiums mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnisses. Die Fähigkeit zum Unterrichten in deutscher und/oder in englischer Sprache wird vorausgesetzt; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben. Selbständige, gut organisierte Arbeitsweise ist wünschenswert
                            
                        Aufgaben:
                            
                                Ihre Aufgaben 
Das Institut für Biotechnologie sucht eine*n neue*n Mitarbeiter*in für die Entwicklung von Alternativen zum Tierversuch und die Etablierung von Methoden ohne tierische Komponenten. Diese sollen für die Infektionsforschung eingesetzt werden. Hierbei kommen die in der Arbeitsgruppe etablierten RNA-Technologien (RNA Interferenz) zum Einsatz. Um die physiologische Relevanz der Modelle zur erhöhen, sollen tierische Komponenten in der Zellkultur (Fötales Kälberserum, Gelatine, Kollagen) ersetzt werden. Hierzu sollen entsprechende Proteine und Wachstumsfaktoren rekombinant exprimiert werden. Die 3D-Biodrucktechnologie wird eingesetzt, um Organmodelle zu erstellen. Der/die Mitarbeiter*in soll verantwortlich sein für die Instandhaltung der Biodrucker und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in die entsprechende Technik.
Zusätzlich wird erwartet, dass der/die Mitarbeiter*in in der Lehre mitwirkt, insbesondere bei Betreuungstätigkeiten in der praktischen wie theoretischen Biochemie-Grundlehre sowie in fortgeschrittenen Masterpraktika. Außerdem wird eine Unterstützung allgemeiner administrativer und organisatorischer Aufgaben des Fachgebietes erwartet.
Die spezifischen Aufgaben umfassen daher:
Physiologische Untersuchungen von Organmodellen (Zellviabilitätstests, Mikroskopie, Immunohistochemie, quantitative RT-PCR…) 
Infektionsversuche 
Einsatz von RNA-Technologien 
Ersatz von Tierkomponenten in der 3D Zellkultur und dem 3D Biodruck 
Entwicklung und Betreuung von Praktikumsversuchen 
Administrative und organisatorische Aufgaben des Fachgebietes 
Betreuung von studentischen Beschäftigten sowie projektbezogenen studentischen Abschlussarbeiten 
Lehrverantwortlichkeit 
Weitere Informationen zum Fachgebiet unter: https://www.tu.berlin/biotech
                            
                         
                     
                        