 
                    Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
                        Bei uns werden Sie fündig!
                     
                        Informationen zur Stelle
Stelle:
                            Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Antennen und Hochfrequenz-Systemintegration (Qualifikationsstelle)
                        Unternehmen:
                            Technische Universität Berlin
                        Anforderungen:
                            
                                abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrotechnik bzw. vergleichbar) Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen:
Kenntnisse im Bereich Antennendesign gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch in Wort und Schrift
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit
                            
                        Aufgaben:
                            
                                Das Fachgebiet Antennen- und Hochfrequenz-Systemintegration hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung und Umsetzung neuer Methoden zur effizienten Hochfrequenz (HF)-Modellierung, messtechnischen Charakterisierung und Optimierung von Antennen und Wellenleitern, HF-Packaging- und Systemintegrationstechnologien sowie HF-Frontend-Modulen bis zu Terahertz-Frequenzen, unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Fertigungstechnologien und -prozessen
Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit und a. für den Studiengang Elektrotechnik, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen; Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten fachliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Curriculums beziehungsweise beim Aufbau neuer internationaler und deutschsprachiger Studiengänge eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit
Forschungsarbeiten: wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes,- insbesondere die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, BMWK, EU, DFG, Industrieprojekte) Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben
                            
                         
                     
                        