Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Professur (W3) für Verkehrsökonomie und Raumwirtschaft
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Wir suchen Sie als dynamische und engagierte Persönlichkeit, die international auf dem Gebiet der Verkehrsökonomie und Raumwirtschaft wissenschaftlich hervorragend ausgewiesen ist und Erfahrungen in drittmittelgeförderter Forschung besitzt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und erwarten, dass Sie über ausgewiesene Expertise in mindestens zwei der folgenden Gebiete verfügen:
Wir setzen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, Verkehrswirtschaftslehre oder verwandter Disziplinen voraus. Die Berufungsvoraussetzungen, Dienstaufgaben und dienstrechtliche Stellung richten sich nach §§ 59, 69, 71 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO).
Ingenieurwissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften, Verkehrswesen, Volkswirtschaftslehre, Wir setzen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, Verkehrswirtschaftslehre oder verwandter Disziplinen voraus.
Aufgaben:
Die Professur soll in der Forschung Schwerpunkte in der ökonomischen Analyse von gesellschaftlich relevanten Themen auf dem Gebiet der Verkehrsökonomie und Raumwirtschaft (Spatial Economics) setzen. Dabei sollen die Entwicklung und Verwendung modernen ökonomischer und ökonometrischer Methoden zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen des Verkehrssystems und der Mobilität in ihrer Interdependenz mit den räumlichen Strukturen, der Umwelt, der Wirtschaft und staatlichen Interventionen beitragen sowie als Grundlage für die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten dienen.
Sie (m/w/d) werden das wissenschaftliche Fachgebiet der Verkehrsökonomie und Raumwirtschaft in Lehre und Forschung vertreten. Zu Ihren Aufgaben in der Lehre gehört die aktive Mitwirkung in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ sowie im Lehrexport, insbesondere an die Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Ihre Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Bereitschaft zur deutsch- und englischsprachigen Lehre setzen wir voraus. Wir erwarten von Ihnen die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln aus der Landes-, Bundes- (DFG, BMBF und ä.)beziehungsweise EU- Förderung und setzen dafür Erfahrungen in drittmittelgeförderter Forschung voraus. Auf Ihre Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Professuren der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ beziehungsweise anderen Struktureinheiten der TUD, wie z. B. der Fakultät Wirtschaftswissenschaften legen wir besonderen Wert, und erwarten zugleich eine enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen insbesondere im DRESDEN- concept-Verbund sowie mit Praxispartnern. Wir wünschen uns darüber hinaus die Entwicklung von Ideen zur Unterstützung der experimentellen Forschung, die in einzigartiger Weise im Smart Mobility Lab (SML) in Hoyerswerda / Lausitz umsetzbar sein wird, das in interdisziplinärer Kooperation der Fachgebiete hochautomatisierte(s) Fahren, Fliegen (Drohnen), Landwirtschaft und Robotik betrieben wird. Erwartete Qualifikationen
Politikevaluation mittels ökonometrischer Verfahren, insbesondere solche zur Identifikation kausaler Effekte Konzeption, Durchführung und Auswertung von Discrete Choice Analysen und Discrete Choice Experimenten Entwicklung und Nutzung struktureller Gleichgewichtsmodelle, insb. Quantitativer Räumlicher Modelle (Quantitative Spatial Models) oder numerischer räumlicher Gleichgewichtsmodelle Mikroökonomische Analyse and Evaluation von Preis- und Regulierungsinstrumenten.