Jetzt bewerben Registrierung Einloggen Job finden

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das aufgeführte Unternehmen
unter frank.dienerowitz@eah-jena.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie haben schon einen Account und wollen Ihre vorhandenen Daten für die Bewerbung nutzen? Hier geht’s zum Login
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) für den Aufbau eines Forschungslabors für Mikro-Flugroboter
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
, Methodische konzeptionelle Arbeitsweise, Hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit und Zielorientierung, Sehr gute Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit, Sehr gute Kenntnisse der Standardsoftware für Office-Anwendungen, Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Aufgaben:
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und verfolgt das Ziel, Mikro-Flugroboter zur direkten Messung atmosphärischer Parameter in der Troposphäre zu entwickeln. Die Schwerpunkte liegen auf der Reduzierung des Betriebsrisikos durch minimales Gewicht und Größe sowie auf der nachhaltigen Wiederverwendbarkeit des Systems. Ein zentrales, übergeordnetes Anliegen des Projekts ist die weiterführende Qualifizierung von Studierenden und Promovierenden. Durch die Einrichtung eines hochwertigen Labors (MAV-Lab) soll der Erfindergeist der Studierenden angeregt und für akademische sowie praktische Anwendungen genutzt werden. Aufgabenbeschreibung Aufbau und Betrieb eines Forschungslabors für Mikro-Flugroboter (MAV-Lab) mit eingebettetem Makerspace, Entwicklung und Betrieb unbemannt fliegender Testplattformen inklusive Einholung der behördlichen Genehmigungen, Entwicklung und Durchführung von Events zur Sichtbarmachung des Projekts sowie zur Netzwerkbildung mit internen und externen Partnern, Entwicklung und Durchführung von Schülerworkshops zu den Themenschwerpunkten des Projekts, Unterstützung bei der Verankerung interdisziplinärer Inhalte und neuer Formate in der Lehre. Erwartete Qualifikationen Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung mechatronischer Systeme unter Einsatz moderner Fertigungsmethoden, Erfahrungen im Einsatz von Messtechnik bei mechatronischen Systemen, Interesse und idealerweise praktische Erfahrungen im Bau und Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge, Engagement für Wissenschaftskommunikation sowie Förderung von Schüler:innen und Studierenden