Jetzt bewerben Registrierung Einloggen Job finden

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das aufgeführte Unternehmen
unter ima-bewerbung@tu-braunschweig.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Sie haben schon einen Account und wollen Ihre vorhandenen Daten für die Bewerbung nutzen? Hier geht’s zum Login
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Themenbereich Entwicklung intrinsisch überwachte Kohlenstofffaserverbunde durch Nutzung elektrischer Eigenschaften
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Sie verfügen über eine überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftlichen Hochabschluss (Master oder äquivalent) in den Studiengängen Maschinenbau, Werkstofftechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Physik oder vergleichbar. Sie besitzen Programmierkenntnisse (zum Beispiel Python, Matlab) zur Datenerfassung und -auswertung. Sie haben Freude an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaften, Sensorik und Ingenieurwesen. Sie arbeiten gerne experimentell und sind bereit, eigenständig und verantwortungsvoll im Labor sowie an Fertigungsanlagen (insbesondere Pultrusion) zu arbeiten. Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Sie streben eine Promotion im Bereich der Strukturüberwachung und Sensorentwicklung an.
Aufgaben:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Themenbereich Entwicklung intrinsisch überwachte Kohlenstofffaserverbunde durch Nutzung elektrischer Eigenschaften Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts wird an der Entwicklung und Integration von Sensoren in faserverstärkte Verbundwerkstoffe gearbeitet. Die zentrale Idee des Projekts basiert auf der elektrischen Leitfähigkeit von Kohlenstofffasern. Deren Widerstandsänderung bei mechanischer Beanspruchung wird als intrinsisches Messprinzip („Self-Sensing“) genutzt. Das Ziel besteht darin, Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen mit vollintegrierter, selbstüberwachender Sensorik herzustellen, ohne deren mechanische Eigenschaften negativ zu beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Pultrusionsverfahren als kosteneffizientem Herstellungsprozess, um Sensoren beliebiger Länge realisieren zu können, beispielsweise für Großbauteile wie die Gurte von Windkraftanlagenrotorblättern. Die erarbeiteten Lösungen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von Strukturen, reduzieren den Inspektionsaufwand und die Ausfallzeiten und erhöhen die Sicherheit. Aufbauend auf erfolgreichen Vorarbeiten werden nun weiterführende Forschungsfragen adressiert, darunter die Optimierung der Sensoreigenschaften durch Anpassung des Fertigungsprozesses und die Detektion von Schäden. Aufgabenbeschreibung Sie entwickeln innovative Sensorkonzepte auf Basis elektrisch leitfähiger Faserverbunde. Sie fertigen und charakterisieren Sensorbauteile, insbesondere im Pultrusionsverfahren. Sie analysieren die elektrischen und mechanischen Eigenschaften der hergestellten Sensoren experimentell. Sie publizieren Ihre Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften. Sie nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil und präsentieren Ihre Arbeiten. Sie bringen Ihre Expertise auch in die Lehre und Betreuung von Studierenden ein. Erwartete Qualifikationen