Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter (Doktorandin / Doktorrand oder Postdoktorandin / Postdoktorand) (m/w/d)
Unternehmen:
Technische Universität Berlin
Anforderungen:
Für Doktoranden Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) in relevanten Fachbereichen wie Bauingenieurwesen, Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadtplanung, Informatik, Datenwissenschaft oder verwandten Disziplinen. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind wünschenswert. Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten. Forschungserfahrung ist von Vorteil. Methodisches Wissen und Leidenschaft für wissenschaftliches Schreiben. Für Postdoc-Bewerber
Abgeschlossenes Doktoratsstudium. Sie können sich auch bewerben, wenn Sie Ihr Doktoratsstudium noch nicht abgeschlossen haben, aber einen Termin für Ihre Abschlussprüfung haben. Forschungserfahrung zu Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind wünschenswert. Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten. Methodisches Wissen und Leidenschaft für wissenschaftliches Schreiben.
Bitte reichen Sie als Teil Ihrer Bewerbung Folgendes ein: Ihren Lebenslauf Kopien aller relevanten Abschlüsse. Eine Liste der Kurse der relevanten Abschlüsse, einschließlich der Noten. Ein kurzes Forschungsvorhaben (1–2 Seiten, plus Referenzen). Ideen in jedem Reifegrad sind willkommen. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die Neuartigkeit, das Potenzial und die Durchführbarkeit der Idee. Zwei als Referenzen angegebene Personen mit Kontaktdaten.
Aufgaben:
Gestaltung öffentlicher Verkehrsdienste, einschließlich der Optimierung von Netzwerken. Entwicklung der Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr. Umweltauswirkungen von Verkehrssystemen, Dekarbonisierung und Lebenszyklusbewertung. Gesundheitliche Vorteile des Gehens und Radfahrens als ergänzende Fortbewegungsarten zum öffentlichen Verkehr. Entscheidungen zur Preisgestaltung im öffentlichen Verkehr. Soziale Auswirkungen des öffentlichen Verkehrs. Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf öffentliche Verkehrssysteme. Servicequalität und Nutzerbindung. Barrierefreiheit und öffentlicher Verkehr. Neue Technologien: Auswirkungen der Fahrzeugautomatisierung auf die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Gemeinsam genutzte Verkehrsmittel (z. B. Fahrradverleih, Carsharing) und ihre Beziehung zum öffentlichen Verkehr. Mitfahrgelegenheiten und flexible Formen des öffentlichen Verkehrs.
Entwurf und Entwicklung eines neuen Forschungsprojekts. Die Forschungsthemen sind nicht auf die oben aufgeführte Liste beschränkt, auch andere Themen sind willkommen. Multimodale Forschung, die den öffentlichen Verkehr einbezieht, ist ebenfalls willkommen. Zusammenarbeit mit akademischen und nicht-akademischen Partnern und Beitrag zum interdisziplinären Austausch in unserem Fachgebiet. Unterstützung der Lehre und Betreuung von studentischen Projekten. Erwartete Qualifikationen